Rheinische Vierteljahrsblätter 87 (2023)

Titel der Ausgabe 
Rheinische Vierteljahrsblätter 87 (2023)

Erschienen
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-7749-4416-9
Anzahl Seiten
VI und 310 S.
Preis
49,– € im Buchhandel / Jahresgabe für Mitglieder des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande

 

Kontakt

Marion Romberg
Institution
Institut für Geschichtswissenschaft Abt. für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte
Land
Deutschland
PLZ
53113
Ort
Bonn
Straße
Am Hofgarten 22
Von
Marion Romberg, IGW, Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte, Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn

Die Rheinischen Vierteljahrsblätter, die jährlich in einem Umfang von 400 Seiten erscheinen, veröffentlichen Arbeiten zur allgemeinen Geschichte, Kultur- und Sprachgeschichte des Rheinlandes und angrenzender Territorien und Räume. Neben Aufsätzen und Miszellen enthalten die Rheinischen Vierteljahrsblätter einen umfangreichen Besprechungsteil, der einen zuverlässigen Überblick über wichtige Neuerscheinungen zur (rheinischen) Landesgeschichte vermittelt. Darüber hinaus werden die jährlichen Arbeitstagungen der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte mit Tagungsberichten und Abstracts dokumentiert.

Inhaltsverzeichnis

AUFSÄTZE

Andreas Nievergelt : Eingeritzte altfränkische Aldhelmglossen

Rheinische Landeskunde im Wandel. 100 Jahre Gründung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande (1920–2020)

Michael Rohrschneider: Einführung: Rheinische Landeskunde im Wandel. 100 Jahre Gründung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande

Stephan Laux : Das Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande 1920 bis 2020. Ein Jahrhundert regionaler Kulturraumforschung im Wandel der Zeit und Wissenschaftsgeschichte

Claudia Wich-Reif: Die Erforschung der rheinischen Sprache in Geschichte und Gegenwart: Archive der Arbeitsstelle Rheinische Sprachforschung, Bonn, und aktuelle Projekte

Tim Krokowski : Von Johannes Franck bis Matthias Zender: Das ,Rheinische Wörterbuch‘ als frühes Langzeitprojekt des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande

Jürgen Erich Schmidt : ,The Special One‘: Der rheinische Sprachraum und die Debatte um die ,neuhochdeutsche‘ Monophthongierung

Manfred Groten : Kulturprovinzen in den Rheinlanden (1926) und ,spatial turn‘. Lehren aus der Bonner Kulturraumforschung

Helmut Rönz: Franz Steinbach und die Rheinische Landeskunde während der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Wissenschaftsgeschichtliche Spurensuche und Perspektiven

Philipp Gatzen : Region als gemeinsame Aufgabe. Konzeption und Aufbau einer Ausstellung zur Geschichte des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande

KLEINE BEITRÄGE

Andrea Stieldorf : Nachruf auf Alheydis Plassmann (1969–2022)

Michael Rohrschneider: ... so tief wie eben möglich, bis auf den Grund, hinabzutauchen. Zum 100. Geburtstag von Konrad Repgen (1923–2017)

BESPRECHUNGEN

H. Fischer: Tempus und Regionalsprache. Eine gebrauchslinguistische Studie (J. Leonhard)
A.-M. Moser: Negationskongruenz in den deutschen Dialekten (R. Harnisch
D. Tophinke, N. Wallmeier, M.-L. Merten: Das paderbörnische Platt. Niederdeutsch im Gebiet der Kreise Paderborn und Höxter (Ch. Rein)
E. Claßen, M. Rind, Th. Schürmann, M. Trier (Hg.): Roms fließende Grenzen. Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen (L. Gilhaus)
Die Trierer Märtyrer: Historia martyrum Treverensium und Passio martyrum Trevirensium: lateinisch – deutsch /von unbekannten Verfassern; textkritisch herausgegeben, zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt und kommentiert von P. Dräger (H. Hess)
H. Müller: KarlsThron. Monument und Mythos (V. Sulovsky)
H. Behrmann: Instrument des Vertrauens in einer unvollkommenen Gesellschaft. Der Eid im politischen Handeln, religiösen Denken und geschichtlichen Selbstverständnis der späten Karolingerzeit (T. Bollen)
W. Pezé (Hg.): Knowledge and Culture in Times of Threat: the Fall of the Carolingian Empire (Ch. West)
P. Coss, Ch. Dennis, M. Julian-Jones, A. Silvestri (Hg.): Episcopal Power and Personality in Medieval Europe, 900–1480 (J. Luther)
L. Roach: Forgery and Memory at the End of the First Millennium (U. Floßdorf)
H. Müller: Heribert von Köln. Ein Lebensbild. Mit einem Katalog zur Ausstellung „Gerechtigkeit. Macht. Frieden. 1000 Jahre Heribert von Köln“ in Neu-St. Heribert und in der Kölner Domschatzkammer (D. Waßenhoven)
O. Auge, A. Bihrer, N. Gallion (Hg.): ,Kleine Bischöfe‘ im Alten Reich. Strukturelle Zwänge, Handlungsspielräume und soziale Praktiken im Wandel (1200–1600) (K. Andermann)
I. Würth: Regnum statt Interregnum. König Wilhelm, 1247–1256 (T. Weller)
H. Hawicks, H. Berger: Marsilius von Inghen und die Niederrheinlande. Zum 625. Todestag des Gründungsrektors der Heidelberger Universität (M. Gussone)
K. Kelzenberg: Heiliglandfrömmigkeit im Nordwesten des Reiches. Die Herzogtümer Brabant, Geldern, Jülich und Kleve im späten Mittelalter (G. Bers)
I. Serif: Geschichte aus der Stadt. Überlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen (B. Zacke)
A. Plassmann, M. Rohrschneider, A. Stieldorf (Hg.): Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (O. Auge)
U. Andermann, M. Zozmann (Hg.): Die Grafschaft Ravensberg in Mittelalter und Reforma- tionszeit. Beiträge des ersten Ravensberger Kolloquiums (M. Hagemann)
A. Henkys, C. Moulin (Hg.): Die Hausbibel des Seidenstickers Hans Plock (ca. 1490–1570).Wege der Erschließung (P. Glasner)
S. Limbach: Government Use of Print. Official Publications in the Holy Roman Empire, 1500–1600 (M. Rohrschneider)
K. Seebert: Der Meister des Trierer Metzenhausengrabmals und sein Werk. Studien zu einem wenig beachteten Hauptmeister der deutschen Renaissance (St. Heinz)
E. Schläwe: Ins Gedächtnis geschrieben. Leben und Schreiben der Eleonora Wolff Metternich zur Gracht (1679–1755) (B. Kägler)
M. Kreutzmann: Föderative Ordnung und nationale Integration im Deutschen Bund 1816–1848. Die Ausschüsse und Kommissionen der Deutschen Bundesversammlung als politische Gremien (H. Türk)
M.O.M. Hertrampf (Hg.): Frieden! Pazifistische Gedanken im Umkreis von Romain Rolland (M. Schlemmer)
K. Pabst: Die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (1881–1981). Trägerschaft, Organisation und Ziele in den ersten 100 Jahren ihres Bestehens. Aktualisierung und Redaktion: St. Laux (L. Krull)
St. Berger, J. Steuwer, K. Wisotzky (Hg.): Zur Erinnerung. Das Aufschreibebuch des Krupp- arbeiters Paul Maik (M.A. Kanther)
U. Engelen, W. Rummel (Hg.): Der gescheiterte Friede. Die Besatzungszeit 1918–1930 im heutigen Rheinland-Pfalz.– Musée National d’Histoire Militaire (Hg.): Doughboys zu Lëtzebuerg. The First American Liberation 1918 (R. Hedrich-Winter)
T. Winter: Die deutsche Archivwissenschaft und das „Dritte Reich“. Disziplingeschichtliche Betrachtungen von den 1920ern bis in die 1950er Jahre (M. Schlemmer)
A. Jehn, A. Kirschner, N. Wurthmann (Hg.): IG Farben zwischen Schuld und Profit. Abwicklung eines Weltkonzerns (H.A. Wessel)
Chr. Heinemann: Der Riesencodex der Hildegard von Bingen. Verschollen – Gefunden – Gerettet. Schicksalswege 1942 bis 1950 (L. Böhringer)
St. Laux: „Quelque chose d’assez mystérieux“: Die gescheiterte Universitätsgründung in Trier 1945–1948. Motive, Planungen, Reaktionen (St. Zauner)
M. Belz: Pfarreien im Wandel. Pastoralkonzepte, Laienpartizipation und Liturgiereform in Frankfurt am Main 1945–1971 (M. Hirschfeld)
M. Ucharim: Rheinland-Pfalz, der Föderalismus und der unitarische Bundesstaat. Die Bund- Länder-Politik der Kabinette Altmeier 1947–1969 (M. Schlemmer)
A. Lindemann: Vom Germanenerbe zum Urkommunismus. Urgeschichtsbilder in Museen der SBZ und DDR (S. Groth)
Landschaft und Geschichte e.V. (Hg.): Spuren der Flut im Ahrtal 2021. Dokumentation, Analyse, Perspektiven (L. Janta)
F. Bock, S. Eck, M. Niekämper, L. Torwesten (Hg.): Geschichte(n) des Bistums Essen in 30 Objekten (Ch. Kösters)
H. Meynen (Hg.): Die Kölner Stadtbefestigungen. Einzigartige Zeugnisse aus Römerzeit, Mittelalter und Neuzeit (H. Kier)
W. Hagspiel: Lexikon der Kölner Architekten vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert (H. Kier)
Stadt Monheim am Rhein (Hg.): Der Schelmenturm in Monheim am Rhein. Geschichte, Bauforschung, Denkmalpflege, Restaurierung (H. Kier)
A. Reitemeier (Hg.): Klosterlandschaft Niedersachsen (W. Rosen)
B. Hombach (Hg.): Die Ruhr und ihr Gebiet. Leben am und mit dem Fluss (M. Schlemmer)
M. Embach, D. Eriskat, U. Fleck u.a. (Hg.): Spätlese. Aufsätze aus den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts. Festgabe für Franz Irsigler zum 80. Geburtstag (M. Groten)
N. Gallion, M. Göllnitz, F.M. Schnack (Hg.): Regionalgeschichte. Potentiale des historischen Raumbezugs (M. Rohrschneider)
M. Knoll, K. Scharf: Europäische Regionalgeschichte. Eine Einführung (M. Rohrschneider)
Beständeübersicht des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen, bearb. von M. Black-Veldtrup, B. Dördelmann, G. Gehrke u.a. Red.: R.-M. Guntermann (H. Klueting)

Bericht über die Herbsttagung der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn im Jahr 2022 (M. Engel und D. Schulte)

Weitere Hefte ⇓